Sicherheit wird groß geschrieben

Sicherheit wird groß geschrieben

Die Sicherheit nimmt auf einem Flughafen einen großen Teil der Investitionen und auch der Abwicklung ein. Wie wichtig diese ist, sieht man daran, dass schlechter Brandschutz die Eröffnung des Berliner Flughafens verzögerte. Dabei gibt es verschiedene Bereiche, die gesichert werden müssen.

Sicherheit der Passagiere

Wie in jedem großen Gebäude muss in einem Flughafen sichergestellt sein, dass Passagiere sicher durch das Terminal laufen können. Das beinhaltet auch den Brandschutz, Rolltreppen, Türen und sogar den Bodenbelag. Zur Sicherheit gehört natürlich auch der Schutz vor Bombenattentaten und anderen Gefährdungen. Ein Flughafen hat meistens auch eine kleine Notfallklinik, in der Blessuren behandelt werden können, die meistens einen Patienten mit einer ernsthaften Erkrankung zumindest stabilisieren können.

Sicherheit der Flugzeuge

Jedes Flugzeug wird, bevor es abfliegt, nach einen genauen Schema untersucht. Je nachdem, wie viele Flugstunden es hat, braucht es eine ausführliche Wartung oder nur einen normalen Check zwischen zwei Flügen. Dabei geht der Kapitän auch selbst um das Flugzeug herum und nimmt alle Teile selbst in Augenschein. Im Cockpit werden dann Checklisten abgearbeitete, die die einzelnen Funktionen überprüfen. Alle Mitarbeiter eines Flughafens sind verpflichtet, Besonderheiten wie Risse, herabgefallen Schrauben und ähnliches zu melden. Das betrifft auch den Angestellten, der die Koffer ins Flugzeug lädt oder den Anweiser, der beim Ausparken hilft.

Sicherheit im Flugverkehr

Der Tower hat die Aufgabe, Flugzeuge in seinem Einzugsbereich zu übernehmen und Anweisungen zu geben, was diese zu tun haben. Dabei gibt es zwei verschiedene Aufgaben: Die Überwachung der Flugzeuge am Boden und die der Flugzeuge in der Luft. Die meisten Unfälle in der Luftfahrt passieren übrigens am Boden, meistens wenn sich zwei Flugzeuge beim Rangieren zu nahe kommen oder ein Transportfahrzeug ein Flugzeug beschädigt. Die Flugsicherung gibt den startenden und landenden Flugzeugen genaue Anweisungen, welche Bahnen zu verwenden sind, ob und wo sie zu warten haben und was bei schlechter Wetterlage zu tun ist. Dann nämlich weisen sie ihnen Warteschleifen zu.

Sicherheit vor Terroristen

Die Polizeibehörden eines Landes und des Bundes müssen den Flughafen, die Reisenden und Mitarbeiter und die Flugzeuge vor Terrorangriffen schützen. Dafür ist der Flughafen in einzelne Sicherheitszonen unterteilt, die nur nach ausführlichen Untersuchungen und mit besonderen Berechtigungen betreten werden dürfen. Jeder Mitarbeiter darf nur die Bereiche betreten, für die er auch freigegeben ist. Alle Passagiere müssen nach dem Check-In deshalb durch eine Sicherheitsschleuse, um zu gewährleisten, dass keine gefährlichen Gegenstände mit an Bord genommen werden können. Für Mitarbeiter gibt es übrigens auch solche Schleusen an den Personaleingängen.

writers