Wenn es schneit
Der Winter ist eine der größten Herausforderungen für jeden Flughafen. Schneefälle können nicht nur die Sicht behindern, sondern auch die Landebahn schnell in eine Rutschbahn verwandeln. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich aus dem Schnee Eis bildet, auf dem kein Flugzeug sicher starten oder landen kann.
Der Schnee ist oftmals ein Problem für das Bodenpersonal. Die Mitarbeiter sind sehr in ihrer Mobilität eingeschränkt. Viele Transportfahrzeuge haben kein gutes Profil und sind elektrisch oder mit Gas betrieben, was das Fahren auf Schnee nicht einfacher macht.
Enteisen der Flugzeuge
Um dem abzuhelfen, müssen Flughafenbedienstete bereits bei einer Schneefallwarnung bereit sein und so schnell wie möglich mit Räumfahrzeugen ausrücken. An erste Stelle steht dabei die Räumung der Start- und Landebahnen. Sie werden auch mit einem Enteisungsspray besprüht. Entgegen vieler Gerüchte sind Start- und Landebahnen nicht beheizt. Sie müssen deshalb wie normale Straßen geräumt werden.
Der zweite Einsatzbereich ist die Enteisung von Flugzeugen. Sie werden mit einem besonderen Enteisungsspray behandelt, um eine spätere Vereisung von Wasser auf den Tragflächen zu verhindern. Würde dies nicht gemacht, kann durch das Gewicht des Eises die Aerodynamik verändert werden, im schlimmsten Fall kann es zu einem Stall, einem gefährlichen Strömungsabriss, kommen.