Die amerikanischen Flughäfen

Die amerikanischen Flughäfen

Die größten Flughäfen der Welt befinden sich immer noch in den Vereinigten Staaten. Hier liegen die großen Hubs der US-Fluglinien, die den immer noch wachsenden inländischen und internationalen Flugverkehr abwickeln. An der Spitze befindet sich seit Jahren der Hartsfiled-Jackson Atlanta Flughafen (ATL). Der Airport hat 192 Andockpunkte für Flugzeuge, die meisten davon für den Inlandsverkehr. Flugzeuge starten und landen auf insgesamt 5 Bahnen, das Flughafengelände ist 1,9 Hektar groß.

Zusammengerechnet werden hier eine Million Flüge abgewickelt. Jährlich kommen hier 100 Millionen Passagier an oder fliegen ab, die Mehrzahl davon innerhalb Amerikas. Atlanta ist auch die Heimatbasis für Delta Airlines, eine der größten amerikanischen Fluggesellschaften, und auch ein wichtiger Umsteigeflughafen für Low-Cost-Fluglinien wie Frontier Airlines, Southwest-Airlines und Spirit Airlines. Delta allein sorgt für 75 Prozent des Passagieraufkommens und knapp 1000 Flüge pro Tag. Hier kommen viele der internationalen Deltaflüge an, in Atlanta befindet sich auch die Werkstatt der Fluglinie.

LAX ist die Nummer 2

Auf Platz 2 steht der Flughafen in Los Angeles, der ebenfalls ein großes Passieraufkommen durch Inlandsflüge hat. Er ist sogar der größte Airport an der Westküste und wickelt viele Flüge ab, die aus Asien in die USA kommen. Im Jahr 2018 wurden hier 87 Millionen Fluggäste gezählt. Weltweit ist LAX der viertgrößte Flughafen der Welt, nur Dubai und Peking sind größer. Mittlerweile gibt es vier neue Terminals, von denen die meisten nationalen Fluggästen dienen. Viele internationale Flüge kommen am Tom Bradley Terminal an, das nach dem ehemaligen Bürgermeister der Stadt benannt wurde. Hier landen zum Beispiel die meisten Flüge von Lufthansa. Eigentlich wurde es für die Olympischen Sommerspiele gebaut, in der Zwischenzeit aber modernisiert. Der Los Angeles Airport ist ein Hub für United Airlines, Delta Airlines, American Airlines und Southwest Airlines. Viele der US-Fluggesellschaften haben wegen der hohen Passagierzahlen ihr eigenes Terminal zugewiesen bekommen. Wegen seiner Lage kommen hier viele A380 Flugzeuge an, für die einst die Terminals eigens erweitert wurden. LAX ist ein sehr großer Frachtflughafen. Jährlich werden hier 2,2 Millionen Tonnen Luftfracht abgefertigt und in die USA verteilt, aber auch nach Übersee ausgeliefert.

O’Hare wird noch erweitert

Der drittgrößte amerikanische Flughafen ist O’Hare in Chicago. Er ist ein Drehkreuz für American Airlines und United Airlines. Letztere hat hier ihren wichtigsten Umschlagplatz für Passagiere in den USA. Der Flughafen besitzt acht Landebahnen, die Passagier können die Flugzeuge über 184 Gates betreten, die in vier großen Terminals untergebracht sind. Die Terminals 1 bis 3 dienen weitgehend dem interamerikanischen Flugverkehr, das vierte Terminal wird für internationale Flüge verwendet. Jährlich werden hier 83,2 Millionen Passagiere abgefertigt, insgesamt gibt es über 900.000 Flugbewegungen. Darin eingeschlossen sind auch die Frachtflüge, die pro Jahr 1,8 Millionen Güter ein- und ausfliegen. Nach wie vor wird der Flughafen aber erweitert. Die dritte Phase der Erneuerung soll vor allem noch weitere Startbahnen bringen.

writers