Mehr als nur Landebahnen

Mehr als nur Landebahnen

Ein Flughafen ist eine komplexe Organisation, bei der verschiedene Aspekte berücksichtigt werden müssen. Er muss reibungslos funktionieren, er muss sicher sein und er muss schnell sein. Damit das möglich ist, muss bereits bei der Planung überlegt werden, wie man diese drei Faktoren am besten zusammenbringt.

Dabei ist die Größe nicht einmal entscheidend. Jeder Flughafen besteht im Grund aus den gleichen Elementen: Start- und Landebahn und die Taxi-Ways, einem oder mehreren Fluggastterminals und meistens noch einem Frachtterminal. Egal ob man auf einer Piste in den Anden landet oder in Paris, der Ablauf für Passagiere und Flugzeuge ist ebenfalls ähnlich. Nach der Landung gehen die Passagieren durch die Einreiseschranken und dann zum Kofferband. Wer abfliegt, geht zum Check-In, dann zur Ausreise und wartet schließlich am Gate oder kauft sich noch etwas zu essen.

Für den Betrieb eines Flughafens gibt es Vorschriften, die von der internationalen Organisation IATA festgelegt werden. Sie betreffen vor allem die Sicherheit und die Qualitätsstandards. Die IATA vergibt Airportcodes (zum Beispiel FRA für Frankfurt), berät Flughäfen beim Management von Slots, bei der Sicherheit, bei Frachtangelegenheiten und bei allen Belangen die mit der Abfertigung von Flugzeugen zu tun haben.

Ohne Regeln geht es nicht

Der Betrieb des Flughafens funktioniert durch das Zusammenspiel der richtigen Infrastruktur und Regeln. Er folgt dabei dem Prinzip der High Risk Organisationen. Bei diesen ist jeder Mitarbeiter aufgerufen, kritische Veränderungen umgehend zu melden, und seien sie noch so klein. Es wird dann sichergestellt, dass diese Meldungen auch sofort bearbeitet werden. Gleichzeitig ist es wichtig, dass auch alle Regeln bei der Abfertigung von Flugzeugen befolgt werden. Es muss eine klare Kommunikation vom Tower geben, und auch auf dem Boden muss klar sein, wer was wann zu tun hat. Das betrifft zum Beispiel das Betanken des Flugzeugs. Alleine dafür gibt es ein dickes Handbuch, das mit dem Aufstellen von Warnschildern beginnt und dem Eintrag der betankten Menge endet. Jeder Handgriff in einem Flughafen ist in solchen Handbüchern festgelegt. Damit wird sichergestellt, dass internationale Standards eingehalten werden, die sich als sicher und effizient erwiesen haben. Eine Ausnahme sind lediglich die Sicherheitskontrolle von Passagieren, deren Ablauf und Effizienz von Flughafen zu Flughafen unterschiedlich ist. Gleiches gilt für die Ein- und Ausreise – diese Bereiche sind unter der Kontrolle der jeweiligen Landesbehörden.

Zur Sicherheit gehören auch Rettungsdienste, im Besonderen die Flughafenfeuerwehr. Löschfahrzeuge für Flughäfen sind Sonderkonstruktionen. Da sie im Unglücksfall nicht nahe an das Feuer herankommen können, sind sie mit kraftvollen Löschkanonen ausgestattet. Außerdem können die meist flach gebauten Fahrzeuge schneller fahren als normale Feuerwehrautos.

Das Fluggastterminal ist ebenfalls ein wichtiger Bereich. Hier ist die Herausforderung, die vielen Reisenden zeitnah abfertigen zu können. Dabei bedarf es eines perfekten Führungssystems. Diese legt fest, welche Wege die Passagieren auch den einzelnen Stationen vom Check-In bis zum Fluggate zurückzulegen haben.

writers